top of page

NATIONALES
HUNDEHALTER
BREVET

226d48_eccb6e152e1247bda2aa2e0861062d38~mv2.avif

​Im Rahmen der obligatorischen Hundeausbildung im Kanton Luzern müssen ab dem 01.01.2023 Ersthundehalterinnen- und Halter, sowie Halterinnen und Halter, die einen Hund aus dem Ausland einführen, das Nationale Hundehalter Brevet (NHB) erlangen. Das Brevet muss innert 18 Monaten nach dem Erwerb des jeweiligen Hundes absolviert werden und kann frühestens mit einem Hund im Alter von 12 Monaten abgelegt werden. Es ist den Hundehaltenden überlassen, mit welchen Kursen sie sich auf die Prüfung für das nationale Hundehalterbrevet (NHB) vorbereiten.

​

​

​

​

Die NHB-Prüfung beinhaltet folgende Übungen:

​

1 Aussteigen aus dem Auto / Verlassen eines engen Raumes   

Der Hund wartet, bis er das Kommando zum Aussteigen/Herausheben oder Verlassen des Raumes bekommt. Der Hund zeigt keine Aggression gegenüber dem Hundeführer oder den Prüfungsexperten.

​

2 Strasse überqueren

Der Hund wartet an der Leine korrekt an der Strasse, bis er das Zeichen seines Führers zum Losgehen erhält. Auf der gegenüberliegenden Seite zeigt der Hund erneut ein korrektes Warten. Der Hund wartet ruhig und zieht nicht an der Leine beim Überqueren.

​

3 Abrufen des Hundes bei Begegnung mit Jogger/ Radfahrer

Der Hundeführer geht mit seinem unangeleinten Hund auf einer zugewiesenen Strecke spazieren. Ein Jogger/Radfahrer kommt ihnen entgegen. Der Führer ruft seinen Hund zu sich und leint ihn an, bevor der Jogger/Radfahrer ihn erreicht hat. Der Führer geht mit angeleintem Hund am Jogger/Radfahrer vorbei, ohne dass der Hund den Jogger/Radfahrer belästigt. Nach dem Kreuzen des H/HF-Teams wird der Hund wieder losgeleint und der HF geht in der ursprünglichen Richtung weiter. Der Hund darf keine Anstalten zeigen, dem Jogger/Radfahrer zu folgen

​

4 Kreuzen eines Passanten mit Kinderwagen

Das HF/H-Team kreuzt einen Passanten mit Kinderwagen. Darin befindet sich eine Puppe, die schreit. Der Hund verhält sich ruhig. Er reagiert nicht aggressiv auf den Passanten und den Kinderwagen.

Abrufen unter Ablenkung

​

5 Begegnung mit fremden Hunden

Auf ein Kommando gehen beide Hundeführer mit angeleinten Hunden los und begegnen sich in der Mitte, sie bleiben stehen und unterhalten sich kurz. Der zu prüfende Hund verhält sich nicht aggressiv gegen dem andern Hund und seinem Besitzer. Der zu prüfende Hund trägt ev. den Gittermaulkorb.

​

6 Restaurantbesuch

Der Hundeführer setzt sich mit seinem Hund an einen gekennzeichneten Tisch in einem Restaurant ähnlichen Raum. Er lässt den Hund neben sich abliegen und bestellt. Eine zweite Person geht, nach einer Wartezeit von ca. 4 Minuten, mit angeleintem Hund vorbei und setzt sich an einen etwas entfernten Tisch. Der zu prüfende Hund verhällt sich ruhig, er zeigt keine Aggression gegenüber dem Hund oder fremder Personen. Ca. 2 Minuten, nachdem sich die zweite Person gesetzt hat, steht der Führer auf und verlässt ruhig mit angeleintem Hund der Raum.

​

7 Körperpflege: Zähne, Ohren, etc. untersuchen lassen, Chip-Kontrolle

Der Hundeführer kommt mit angeleintem Hund zum Tisch. Er begrüsst den Prüfungsexperten und hebt den Hund korrekt auf den Tisch. Um grossen, schweren Hunden das Aufsteigen zu erleichtern, wird bei Bedarf ein kleiner Tisch (oder eine Rampe) bereitgestellt. Der Hundeführer muss das Festhalten (Fixieren) mind. 10 Sekunden zeigen. Der Hund ist ruhig auf dem Tisch, im Sitz, Platz oder Steh. Der Experte kontrolliert die Chipnummer und lässt sich die Ohren und die Zähne des Hundes zeigen. Der Führer zeigt auch zwei Pfoten indem er sie anhebt, leicht knetet und die Zehen spreizt (mind. eine Hinter- und eine Vorderpfote). Der Hund lässt dies ohne Aggression und Nervosität zu. Zum Schluss hebt der Führer seinen Hund wieder korrekt vom Tisch.

​

8 Maulkorb, Verbinden einer Pfote

Der Hundeführer zeigt an einem Modellhund wie ein Notfallmaulkorb korrekt angelegt wird. Anschliessend erhält der HF einen Gittermaulkorb. Der Hundeführer zieht seinem Hund den Gittermaulkorb an. Der Hund verhält sich ruhig. Es darf ein eigener, zugelassener Maulkorb mitgebracht werden. Der Hundeführer verbindet die Pfote seines Hundes. Der Hund lässt dies ohne Aggression zu.

​

9 Leinenlaufen, Anhalten/ Sitzen, Warten/ Bleiben

Der Hund folgt dem Hundeführer angeleint ohne zu zerren. Der Hund wartet im Sitz am Ausgangspunkt, während der Hundeführer ohne ihn das Viereck umgeht. Dann nimmt der Führer seinen Hund über zwei Schenkel des Vierecks mit und lässt diesen dann wieder im Platz warten. Der Führer umgeht das Viereck erneut ohne den Hund. Der Hund wartet ruhig, bis der Führer wieder bei ihm ist. Wenn er wieder beim Hund ist, nimmt er den Hund mit dem Kommando Sitz an.

​

10 Abrufen unter Ablenkung 

Der Hund wartet an einem markierten Punkt. Der Hundeführer begibt sich an eine zweite Markierung. Um ihn herum bewegen sich Menschen. Er ruft seinen Hund ab, dieser kommt zu ihm, ohne die fremden Personen zu belästigen.​​

​

11 Spielen (Kooperativität, Selbstbeherrschung, Beruhigungsphase)

Der Hundeführer spielt mit einem Gegenstand mit dem Hund Auf Anweisung des Prüfers, nimmt der Führer dem Hund in Verbindung mit dem Kommando («Aus», «Gib» o.ä.) den Gegenstand weg. Der Hund lässt dies geschehen, ohne zu knurren oder nachzuschnappen.

​

12 Gesamteindruck Mensch-Hund-Beziehung, Handling

Hier soll die Körpersprache vom Hundeführer und dem Hund sowie die Bindung (Vertrauen) eingeschätzt werden.

​

​

Nächste Prüfungen im HSRL:

​

​

​

​
​

​​

​

​

- 17 Mai 2025 (ausgebucht)
- 17 August 2025 
- 02 November 2025 ( 3 freie Plätze)
​
​
​
Für weitere Informationen bezüglich Kursangebote oder Prüfungsanmeldungen wende dich bitte an Debora Di Secli 
​
​
bottom of page